Kreative Ideen mit Lektüren zum Schuljahresende

Inhalt Einleitung Das Schuljahresende ist eine herausfordernde Zeit: Notenschluss, Klassenfahrten, unterbrochene Stundenpläne, der nahende Sommer. Die Liste ließe sich fortsetzen. Und auf dem Unterrichtsplan steht noch eine Lektüre … oder zum Glück! Denn kreative Methoden bei der Beschäftigung mit Literatur können wie ein erfrischendes Eis an einem heißen Junitag wirken. Anstelle von rationalen Analyseverfahren sollten […]
Interaktive Testfragen zu Lektüren – so motivieren Sie Ihre Klassen zum Lesen

Inhalt Einleitung „Meine Schüler/innen lesen nicht gern.“ – Diesen Satz hört man häufig, wenn es um Literatur im Englischunterricht geht. Dabei gibt es einfache, wirkungsvolle Mittel, um die Lesemotivation zu steigern: reward and fun. Doch wie lässt sich das beim Lesen eines Buches umsetzen? Ganz einfach – mit einem Quiz. Fragen zum Lektüreinhalt in einem […]
Zwischen Spice und Shakespeare – Hat New Adult Platz im Englischunterricht?

Inhalt Was bedeutet New Adult? „Junge Menschen lesen nicht mehr“ – diese Aussage hält sich hartnäckig, ist aber längst überholt. Die Altersgruppe der 12- bis 29-Jährigen liest sogar zunehmend, und das gedruckte Buch erlebt ein echtes Comeback. Ein zentrales Genre dieser Bewegung ist New Adult – streng genommen keine literarische Gattung, sondern eher eine Marktbezeichnung, […]
Literatur im Fokus: Praktische Tipps für den Englischunterricht zum Thema Migration

Inhalt Migration ist eines der zentralen Themen der heutigen Zeit. Sie betrifft Menschen weltweit und beeinflusst Gesellschaften auf vielfältige Weise. Als Lehrkräfte stehen Sie vor der Herausforderung, dieses komplexe Thema sowohl informativ als auch einfühlsam zu vermitteln. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum literarische Texte dabei eine besondere Rolle spielen und wie sie genutzt werden können, um […]
Science Fiction, Dystopie, Utopie: Merkmale, Themen, Beispiele

Inhalt Warum sich „speculative fiction“ im Unterricht lohnt Die Genres Science-Fiction, Dystopie, Utopie und Fantasy – zusammengefasst als speculative fiction – entwerfen alternative Realitäten, von dystopischen Gesellschaften bis hin zu fernen Zukunftsvisionen. Ihre wachsende Beliebtheit unter Jugendlichen zeigt ihr Potenzial für den Unterricht. Doch wie unterscheiden sich diese Genres, und nach welchen Kriterien sollte die […]
Lexiko-Grammatik im Englischunterricht: Bedeutung, Methoden und Beispiele

Inhalt: Lexiko-Grammatik im Englischunterricht Was ist Lexiko-Grammatik? Lexiko-Grammatik – neu in den Bildungsstandards Der Begriff „Lexiko-Grammatik“ ist in der Fremdsprachendidaktik nicht neu, wurde jedoch in den 2023 überarbeiteten KMK-Bildungsstandards für den Ersten und Mittleren Schulabschluss erstmals explizit genannt. Laut KMK sind komplexe lexiko-grammatische Einheiten essenziell für die funktionale kommunikative Kompetenz (KMK, S. 18). Die Bildungsstandards […]
Flinga im Lektüreunterricht

Eine Neuerung bei den überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache in der Sekundarstufe I ist die Aufnahme der fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenz. Sie umfasst das sprachliche und inhaltliche Lernen in der Fremdsprache ebenso wie neue multimodale Kommunikationsformen. Zwei Ziele werden dabei verfolgt: Die Schüler/innen erwerben Kompetenzen zur rezeptiven, produktiven und interaktiven Gestaltung medialer Kommunikations- und Interaktionsformen. […]
Drei praxisorientierte Ideen für Spracharbeit mit literarischen Texten

Spracharbeit im Englischunterricht der Oberstufe fristet häufig ein Nischendasein und wird leider nur am Rande thematisiert. Woran liegt das? Zum einen stehen die inhaltlich-thematische Ausrichtung des Unterrichts und das intensive Training von Kompetenzen im Vordergrund, was wenig Raum für eine tiefere sprachliche Auseinandersetzung mit Texten lässt. Zum anderen möchte man vermeiden, die ästhetische Wirkung eines […]