Suche  |  
Edulit > Datenschutzerklärung

Bei dem Besuch meiner Website www.edulit.de und dem Einkauf in meinem Shop werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Im Folgenden erhalten Sie nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten:

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Frau Elke Lehmann, EduLit Verlag, Am Treptower Park 75, 12435 Berlin, Telefon: +49 – 30 532 156 24, E-Mail: info@edulit.de

2. Aufruf der Website

Beim Aufruf meiner Website werden von meinem Provider automatisch die folgenden Zugriffsdaten erhoben und vorübergehend in einer sogenannten Logdatei gespeichert:

  • die IP-Adresse Ihres Endgeräts,
  • Datum und Zeit des Besuchs,
  • die Internetseiten, die Sie in meinem Internetauftritt besuchen,
  • die Internetseite, von der Sie auf meine Website gelangt sind (Referrer),
  • Browsertyp und -version
  • das Betriebssystem Ihres Endgeräts

Die Daten werden genutzt, um die Verbindung zur Website aufzubauen und die Systemsicherheit zu gewähr-leisten. Die Zugriffsdaten werden in keinem Fall dazu genutzt, um einen Bezug zu Ihrer Person herzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Aus den genannten Zwecken ergibt sich mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die genannten Zwecke benötigt werden. Die für den Verbindungs-aufbau benötigten Daten werden gelöscht, sobald Sie meine Website verlassen. Im Übrigen werden die Daten in den Logdateien spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Der Betrieb der Website erfolgt über einen Internetprovider aufgrund eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Der Provider stellt Infrastruktur und Speicherplatz für die Website auf seinen Servern zur Verfügung und übernimmt die Wartung, den technischen Support und Anlagenbetrieb. Hierbei verarbeitet der Provider in meinem Auftrag personenbezogene Daten, die bei der Nutzung meiner Dienste übertragen werden. Im Übrigen entspricht es meinem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO für einen funktionsfähigen und sicheren Betrieb meiner Website zu sorgen.

3. TLS-Verschlüsselung

Ich verwende auf meinen Internetseiten das Verschlüsselungsverfahren TLS (Transport Layer Security). Dieses Verfahren entspricht dem aktuellen Stand der Technik und dient dazu, Ihre personenbezogenen Daten bei der Übertragung vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Sie können an der im Browser angezeigten Internetadresse erkennen, ob die Verbindung TLS-gesichert ist: Anstelle von „http://“ finden Sie bei verschlüsselter Verbindung „https://“. In einigen Browsern wird außerdem das Bild eines Vorhängeschlosses gezeigt.

Zusätzlich werden von mir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten zum Schutz gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff ergriffen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung angepasst.

4. Kontakt

Sie erreichen mich per Telefon, E-Mail, Post oder Online-Kontaktformular. Zum Zwecke der Kommunikation werden personenbezogene Daten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Bei Nutzung des Kontakt-formulars werden die Daten wie aus dem Formular ersichtlich verarbeitet. Außerdem werden die Daten gespeichert, die Sie mir in Ihrer Nachricht mitteilen. Die Daten werden zwecks Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und gelöscht, sobald sich Ihr Anliegen erledigt hat und Sie mir keine ausdrückliche Einwilligung in eine weitere Nutzung erteilt haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Sofern Ihre Anfrage zum Zweck des Vertragsschlusses erfolgt, werden die Daten zugleich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO verarbeitet 
(s. Ziffer 5).

5. Vertragsdurchführung

Wenn Sie im Shop eine Bestellung abgeben, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertrags-durchführung verarbeitet. Die für die Bestellabwicklung erforderlichen Daten sind aus dem Bestellformular ersichtlich. Benötigt werden Ihr Name, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer. Rechts-grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Für die Verlagsauslieferung wird ein externes Dienstleistungsunternehmen eingesetzt, mit dem ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen habe. Ihre Bestelldaten, Rechnungs- und Lieferadresse werden im Laufe des Bestellvorgangs an das Unternehmen übermittelt, das die Daten in meinem Auftrag zwecks Bestellabwicklung, Fakturierung und Auslieferung der Ware verarbeitet.

Nach Abschluss der Vertragsdurchführung werden die Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Regelungen, 
z. B. steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, entgegenstehen und Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung in eine weitere Nutzung erteilt haben.

6. Zahlungsabwicklung, Verhinderung von Zahlungsausfällen, Bonität

Die Zahlungen mit PayPal und Lastschrift (SEPA) werden über die VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 
60528 Frankfurt abgewickelt. Ihre Zahlungsdaten werden von mir weder erhoben noch gespeichert. Rechtsgrundlage für die Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Im Einzelnen:

a) Lastschriftverfahren (SEPA)

Bei der Zahlung mit Lastschrift (SEPA) ermächtigen Sie VR-Payment dazu, den Kaufpreis von Ihrem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Hierfür werden Sie im Laufe des Bestellvorgangs auf ein virtuelles Terminal von VR Payment geleitet, an dem Sie Ihre Zahlungsdaten (IBAN, BIC) eingeben können. Die Daten werden am Terminal verschlüsselt und an Ihre Bank übermittelt, um die Lastschrift einzulösen.

VR Payment verarbeitet die Daten auch zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen. Zu diesen Zwecken sind Höchstbeträge für Zahlungen innerhalb bestimmter Zeiträume festgelegt. In die Entscheidungsfindung von VR Payment fließt zusätzlich mit ein, wenn zuvor eine Lastschrift von Ihrer Bank mangels Deckung nicht eingelöst oder von Ihnen widerrufen wurde (Rücklastschrift). Diese Information wird nicht für die Entscheidungsfindung berücksichtigt, wenn die Rücklastschrift im Zusammenhang mit einem Widerruf erfolgt ist, insbesondere wenn Sie Rechte aus dem zugrunde liegenden Geschäft, z.B. Gewährleistungsansprüche, geltend machen. Das Hinzuziehen dieser Informationen dient der Verhinderung künftiger Zahlungsausfälle. Mit dem vollständigen Ausgleich offener Forderungen werden diese Daten gelöscht.

Eine Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung findet nicht statt. Ihre Zahlungsdaten werden ausschließlich für die Entscheidung darüber genutzt, ob dem jeweiligen Zahlungsempfänger eine Zahlung im Lastschriftverfahren empfohlen wird.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Es entspricht dem berechtigten Interesse von VR Payment, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen. Sie haben das Recht, der oben beschriebenen Datenverarbeitung gegenüber VR Payment zu widersprechen. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von VR Payment unter dem folgenden Link: https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung-in-app-zahlmodul-nutzer

b) PayPal

Für die Bezahlung mit PayPal werden Sie im Laufe des Bestellvorgangs auf die Website von PayPal weiter-geleitet, wo Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Ihre dort hinterlegten Zahlungsdaten werden von PayPal für die Zahlungsabwicklung verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Bei der Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift und beim Kauf auf Rechnung gleicht PayPal Ihre Daten zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung mit Datenbanken von externen Auskunfteien wie beispielsweise der SCHUFA ab. Dabei werden die folgenden Daten an die Auskunftei übermittelt: Vor- und Nachname, Adresse, Geburts-datum sowie Ihre Kontoverbindungsdaten. Gegebenenfalls übermittelt PayPal zusätzlich Informationen über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten Ihrerseits. Die Daten werden von der Auskunftei gespeichert und können unter anderem zur Ermittlung Ihrer Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit in Form von Scoringwerten von der Auskunftei verwendet werden. Die Berechnung des Scoringwertes basiert auf einem mathematisch-statistischen Verfahren. Hierfür können beispielsweise persönliche und demographische Daten genutzt werden. Wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt, ist die gewählte Zahlungsweise nicht möglich. Hierüber werden Sie umgehend informiert. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung und Weitergabe zwecks Bonitätsprüfung und Betrugsprävention sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Es entspricht dem berechtigten Interesse von PayPal, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zwecks Bonitätsprüfung gegenüber PayPal zu widersprechen. Einzelheiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, unter folgendem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Dort finden Sie auch eine Übersicht der Auskunfteien, mit denen PayPal zusammenarbeitet.

7. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur in den folgenden Fällen statt:

  • Sie haben in die Weitergabe gemäß Art. 6 Absatz 1 S. 1 a) DSGVO eingewilligt.
  • Die Weitergabe ist gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 d) DSGVO erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 28 DSGVO auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung.


8. Cookies

Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internet-seite vom Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.

Sogenannte „Sitzungs-Cookies“ bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs auf der Website gespeichert und werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Diese Cookies gewährleisten wesentliche Funktionen meiner Website (beispielsweise Navigation, Transaktionen).

Andere, sogenannte „permanente Cookies“, haben eine längere Lebensdauer und dienen dazu, Ihren Browser anhand der im Cookie gespeicherten Informationen bei einem späteren Besuch wieder zu erkennen. Die Gültigkeitsdauer der permanenten Cookies beträgt, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, maximal 24 Monate. Diese Cookies werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer automatisiert gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies, die technisch notwendig bzw. unbedingt erforderlich für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. für die Vertragserfüllung sind (z. B. Warenkorb-Funktion), ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.
Soweit Cookies eingesetzt werden, um die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (z. B. Spracheinstellungen) für spätere Besuche zu speichern, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt darin, Ihren Besuch auf meiner Website nutzerfreundlich zu gestalten.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies von Drittanbietern (sog. „Third-Party-Cookies“) zu Analyse-, Werbe- und Marketingzwecken erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Über das Cookie-Einwilligungs-Management auf der Website können Sie jederzeit entscheiden, ob bzw. welche Cookies Sie akzeptieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ziffer 9.

Alternativ können Sie durch entsprechende Auswahl in den Einstellungen Ihres Browsers entscheiden, ob Sie Cookies ablehnen oder diese beim Schließen Ihres Browsers entfernt werden sollen. Sie können dort auch gespeicherte Cookies löschen. Weitere Hinweise erhalten Sie in den Einstellungen Ihres Browsers im „Hilfe“-Bereich“.

9. Cookie-Zustimmungs-Management: Real Cookie Banner

Auf der Website wird Real Cookie Banner verwendet, ein Cookie-Zustimmungs-Management-Dienst der devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland.
Mit Hilfe des Real Cookie Banners ist es mir möglich, Ihre Einwilligung, soweit rechtlich erforderlich, für den Einsatz von Cookies einzuholen, zu verwalten und für meine Dokumentationszwecke zu speichern. Hierfür wird vom Dienst ein Cookie (s. oben Ziffer 8) gesetzt, sodass Ihnen eine etwaig erteilte Einwilligung oder ein Widerruf bei einem späteren Besuch zugeordnet werden kann. Das Cookie für die Einwilligungsverwaltung wird max. 12 Monate gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht.

Der Cookie-Einwilligungsdialog wird Ihnen bei Ihrem ersten Besuch auf der Website angezeigt. Über den Link „Privatsphäre-Einstellungen“ auf der Website können Sie den Dialog jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Zustimmungsentscheidungen zu verwalten.

Ich verwende das Real Cookie Banner zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtung, gesetzlich erforderliche Einwilligungen einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO. Mehr Informationen zum Real Cookie Banner finden Sie hier: https://devowl.io/de/wordpress-real-cookie-banner/.

10. Newsletter

Soweit Sie gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO eingewilligt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse dazu verwendet, um Ihnen meinen Newsletter zuzusenden. Der Newsletter mit Informationen und Werbung erscheint 6 x im Schuljahr.
Um Missbrauch auszuschließen, erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Wenn Sie auf den Link klicken, erhalten Sie künftig den Newsletter. Zum Nachweis Ihrer Einwilligung werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeit Ihrer Anmeldung protokolliert.

Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie mir eine E-Mail senden oder auf den Link zum Abmelden am Ende des Newsletters klicken.

11. YouTube

Auf der Website können Sie YouTube-Videos ansehen. Soweit Sie mir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 
Satz 1 a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO erteilt haben, wird der Dienst aktiviert. Für die Wiedergabe der Videos werden Daten wie die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners an YouTube sowie Zeitpunkt der Wiedergabe übermittelt. Außerdem wird eine Verbindung zum Werbenetzwerk DoubleClick, einem Tochter-unternehmen von Google LLC, hergestellt. Hierbei werden Cookies gesetzt, die dazu dienen, für Sie relevante Werbung bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie dieselben Anzeigen mehrfach sehen. Wir haben die Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch beginnt die Datenübertragung erst, wenn Sie die Wiedergabe des Videos aktivieren, indem Sie das Video anklicken.

Soweit YouTube bzw. Google Daten in den USA verarbeitet, erfolgt dies auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO, die von der europäischen Kommission genehmigt sind. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden und US-Geheimdienste Zugriff auf die Daten nehmen können, ohne dass Betroffene hiervon in Kenntnis gesetzt werden.

Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten zum Widerruf finden Sie oben in Ziffer 9 dieser Datenschutzerklärung. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (s. dazu Ziffer 8).

Sie können personalisierte Werbung von Google auch über die Einstellungen für Werbung deaktivieren. Wenn Sie personalisierte Werbung deaktivieren, erhalten Sie weiterhin Werbeanzeigen eingeblendet, diese sind aber nicht mehr auf Ihre Interessen abgestimmt. Eine Anleitung zur Deaktivierung finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/2662922#stop_goog_p13n

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plug-in zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren. Hierdurch wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, der das DoubleClick Cookie verhindert und interessen-bezogene Werbung deaktiviert. Das Browser-Plug-in können Sie auf der folgenden Internetseite herunterladen: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.

YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland. Zur Datenschutzerklärung von Google gelangen Sie über den folgenden Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission können Sie hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

12. Links

Soweit mit Hilfe von Links auf Inhalte von anderen Websites verwiesen wird, bin ich für diese Websites nicht verantwortlich und kann nicht gewährleisten, dass Ihre Daten dort sicher verarbeitet werden. Bei Fragen zum Datenschutz auf Internetseiten Dritter informieren Sie sich bitte beim Anbieter bzw. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.

13. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von mir jederzeit über die zu Ihnen bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Das betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.

14. Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

15. Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung

Soweit Sie mir Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO gegeben haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

16. Ihr Widerspruchsrecht

Soweit ich Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung meiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 S. 1 f DSGVO verarbeite, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Ich verarbeite die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.


Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an: info@edulit.de.

17. Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, mir personenbezogene Daten bereit zu stellen. Wenn Sie mit mir einen Vertrag abschließen, sind bestimmte personenbezogene Daten wie zum Beispiel Ihre Kontaktdaten für den Vertrags-abschluss erforderlich. Wenn Sie mir diese Daten nicht mitteilen, kann ich den Vertrag mit Ihnen nicht schließen.

18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Es werden keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling verwendet.

19. Anpassung der Datenschutzerklärung

Mit Blick auf eine Weiterentwicklung meiner Website und aufgrund künftiger gesetzlicher und/oder behörd-licher Änderungen kann es zu künftigen Änderungen dieser Datenschutzerklärung kommen. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie auf meiner Website unter dem Link „Datenschutzerklärung“ einsehen.

Für Auskünfte, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an:
Frau Elke Lehmann, EduLit Verlag, Am Treptower Park 75, 12435 Berlin, E-Mail: info@edulit.de


Berlin im April 2022