Skip to content
Suche  |  
Kreative Ideen mit Lektüren zum Schuljahresende_Finish

Kreative Ideen mit Lektüren zum Schuljahresende

Inhalt

Einleitung

Das Schuljahresende ist eine herausfordernde Zeit: Notenschluss, Klassenfahrten, unterbrochene Stundenpläne, der nahende Sommer. Die Liste ließe sich fortsetzen. Und auf dem Unterrichtsplan steht noch eine Lektüre … oder zum Glück! Denn kreative Methoden bei der Beschäftigung mit Literatur können wie ein erfrischendes Eis an einem heißen Junitag wirken. Anstelle von rationalen Analyseverfahren sollten jetzt allerdings gestalterische und spielerische Ideen, die die soziale Interaktion fördern und die Gesprächsfreudigkeit der Schüler/innen sinnvoll lenken, zum Einsatz kommen. 

In diesem Blogbeitrag finden Sie drei kreative Ideen mit Lektüren, wie Sie literarische Texte nutzen können, um das Schuljahr motivierend (auch für Sie als Lehrkraft!) ausklingen zu lassen – mit wenig Vorbereitungsaufwand und dem Effekt, dass sich die letzten Wochen ganz leicht anfühlen.

Kreative Idee 1: Literary awards

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer in eine literarische Preisverleihung! Die Schüler/innen nominieren Figuren, Szenen, oder Zitate einer Lektüre für verschiedene Preiskategorien und stimmen gemeinsam über die Gewinner ab. Dabei analysieren und bewerten sie einen literarischen Text unter einem neuen spannenden Gesichtspunkt, was den Zugang zu Literatur in einen kreativen Kontext transferiert und zudem zu lebendigen Diskussionen führt. Die Entscheidungen werden subjektiv sein – und gerade deshalb offen und überraschend, was den Austausch nochmals erhöhen dürfte.

Durchführung

Als erstes werden die zu vergebenen awards besprochen und festgelegt. Die Preiskategorien können vorgegeben oder in lernstärkeren Klassen von den Schüler/innen selbst entwickelt werden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, im Gegenteil, je mehr Kategorien die Schüler/innen vorschlagen, umso intensiver tauchen sie nochmals in den Text ein. 

Ideen für Preiskategorien:

Best character
Funniest character
Smartest character
Most courageous character
Character that has developed most
Most relatable character
Most mysterious character
Best scene 
Best plot twist
Most shocking moment
Best use of symbolism
Best friendship
Worst decision in the book
Most inspiring quote
Scene that should’ve been different

Vorlage für literary awards für eine literarische Preisverleihung

Die Klasse wird in kleine Gruppen (3–5 S) eingeteilt. Jede Gruppe entscheidet sich für eine oder mehrere award-Kategorien und diskutiert, welche Figur, Szene oder welches Zitat den Preis verdient. Die Schüler/innen suchen passende Textbelege und entwickeln Argumente, warum gerade ihre Wahl gewinnen sollte. Dann werden die Preise vergeben: Es wird einen Kategorie aufgerufen und die Gruppen präsentieren ihre Preisträger in einer gemeinsamen Preisverleihung And the winner is … mit einer Begründung. Dabei werden die vorab ausgefüllten Urkunden „vergeben“ bzw. ausgehängt.

Eine Vorlage zur Gestaltung der Preisurkunden finden Sie hier. Die Vorlage lässt sich einfach in Word mit neuen Kategorien befüllen. Sollten die Titel länger sein, dann kann der Titel kleiner oder zweizeilig gesetzt werden. 

Variation und Differenzierung
Die Klasse einigt sich auf nur eine Preiskategorie. So entsteht ein gemeinsames Aushandeln wie bei echten Preisverleihungen. Möglicherweise steigert dies die Diskussion nochmals! 

Integrierte Spracharbeit: Steigerung der Adjektive und Gerund

Diese Aktivität eignet sich gleichzeitig, um zwei sprachliche Themen zu wiederholen:

  • Für die Festlegung eines Siegers bzw. einer Siegerin (Superlativ) müssen im Vorfeld Vergleiche angestellt werden I think X is smarter/better/more courageous … than Y (Komparativ). Daher bietet sich an, die Steigerung der Adjektive kurz zu thematisieren, um die Diskussion über die Preise und die eigenständige Formulierung von neuen Kategorien abzusichern.
  • Die Begründung auf der Preisurkunde wird mit der Präposition for eingeleitet und enthält in der Regel ein Gerundium, z. B. for supporting sb, showing empathy for sb., standing up for her/his opinion. Diese Formulierung sollte vorab thematisiert werden – eine gute Gelegenheit, das Gerund kurz zu wiederholen. In lernschwächeren Klassen kann die Begründung auf der Urkunde gestrichen werden.

Kreative Idee 2: Literary quote challenge

Bei dieser Aktivität treten Kleingruppen in einem Quiz rund um Zitate aus einer Lektüre gegeneinander an. Diese Methode fördert genaues Textverständnis und eine Reflexion über die Aussagekraft von Einzelsätzen in einem Text. Das Besondere und Angenehme für Sie als Lehrkraft: Sie können die Vorbereitung, d.h. die Auswahl der Zitate, komplett den Schüler/innen überlassen, denn genau bei diesem Teil der Aufgabe setzen sie sich gründlich mit dem Text auseinander. Eine kreative Idee mit Lektüren,  die Diskussion, Analyse und Textverständnis vereint – ganz ohne klassische Erzähltextanalyse.

Durchführung

Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wählt eine vorab festgelegte Anzahl an Zitaten (3–5) aus einem literarischen Text. Die Zitate sollten möglichst möglichst markante oder zentrale Aussagen enthalten. Dies kann zunächst an einigen wenigen Beispielen demonstriert werden. Hilfestellung geben dabei die folgenden Fragen, deren Antworten die Schüler/innen zusammenstellen und die später bei der Punktevergabe eine Rolle spielen werden:
> Where in the story does this quote come from?
> Which characters are involved?
> Why is this quote important or meaningful?
>What happens just before and after this moment? (optional)

Kreative Idee mit Lektüren_Beispielzitate aus drei Lektüren

Im Wechsel präsentiert jede Gruppe ein Zitat. Die anderen Gruppen sagen so schnell wie möglich, in welcher Szene es im Text vorkommt. Die Gruppe, die als erstes die korrekte Antwort gibt, darf die zusätzlichen Fragen beantworten. Falls eine Antwort dabei falsch ist, können andere Gruppen weiterführen.

Punkte können folgendermaßen vergeben werden:
1 Punkt: richtige Szene beschrieben
1 Punkt: korrekte Figur(en) benannt
1 Punkt: Zusatzinformationen (z. B. meaning, impact, literary device)
1 Punkt: was passiert davor und danach (optional)

Am Ende lohnt sich ein gemeinsamer Blick auf alle vorgestellten Zitate mit diesen Fragen: 
Which quote is the best of all – and why?
Which quote speaks to me, and why?
Which quote connects to my school year and how?

Antworten zu den Quotes s.u.

Kreative Idee 3: Literary postcards

Kreative Ideen mit Lektüren_Gestalten einer Postkarte

Diese Methode verbindet die literarische Auseinandersetzung mit einer gestalterisch-kreativen Herangehensweise. Die Schüler/innen erstellen eine Postkarte zu einem literarischen Text. Es ist eine Art visuelle Analyse oder abschließende Betrachtung des Texes, bei dem die eigenen Leseeindrücke bildlich umgesetzt werden. Besonders wirkungsvoll und motivierend: Am Ende werden die Karten tatsächlich verschickt – an Mitschüler/innen, die zuvor per Los zugewiesen wurden. 

Durchführung

Die Schüler/innen gestalten zunächst die Vorderseite mit einem Bildmotiv, das mit dem Text in Verbindung steht. Möglich ist z. B. die Perspektive einer Figur, eine Schlüsselszene, ein Symbol oder das Setting darzustellen. Es können auch mehrere einzelne Motive auf der Postkarte gezeigt werden, so wie bei einer echten Postkarte mehrere Sehenswürdigkeiten einer Stadt. Ob gezeichnet, gebastelt oder digital erstellt – entscheidend ist, dass der Text nun bildlich-grafisch umgesetzt wird und die Schüler/innen zeigen, wie sie den Text verstanden haben, was sie beeindruckt oder bewegt hat. Digital kann Canva hier eine hilfreiche Unterstützung sein, auch mit Word lässt sich gestalten (s. unsere Arbeitsblätter). Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist je nach technischem Zugang natürlich ebenfalls möglich. 

Beachtet werden sollte das Format 14,8 x 10,5 (Querformat), denn dieser Rahmen gibt vor, wie viel tatsächlich auf der Postkarte gezeigt werden kann. 

Bevor die Postkarten anonym an ausgeloste Namen innerhalb der Klasse verschickt werden, schreiben die Schüler/innen individuelle Botschaften auf die Rückseite. Diese kurzen Texte können verbunden sein mit Einleitungen wie „This moment reminded me of you …“ oder „Seeing this postcard I was thinking of you …“. Die Postkarten werden ein eingesammelt und in der Klasse an die Adressaten verteilt werden. Ob die Mitschüler/innen sich gegenseitig erkennen?

Alternativ schreiben die Schüler/innen auf die Rückseite einen kurzen Text: einen Gruß aus Sicht einer Figur, eine Nachricht aus einer Szene oder eine persönliche Reaktion. So entsteht eine literarische Mini-Botschaft – entweder aus dem Text heraus oder in Reflexion darauf.

Fazit

Gerade in der turbulenten Schlussphase des Schuljahres ist es sinnvoll, auf motivierende und aktivierende Unterrichtsmethoden zu setzen. Literatur eignet sich ideal dafür: Sie erlaubt Reflexion, Spiel, Ausdruck und Gemeinschaft. Das kommt auch in Oberstufenklassen gut an!

Ob bei der literarischen Award-Verleihung, im Zitate-Quiz oder durch selbst gestaltete Postkarten – all diese kreativen Ideen mit Lektüren bringen Leben in den Englischunterricht und helfen dabei, das die Motivation und das Lerninteresse nochmals anzukurbeln. Viel Freude dabei!

Antworten zu den Quotes: 
1 Severance von Ling Ma
2 The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian von Sherman Alexie
3 The Hate U Give von Angie Thomas

Hier finden Sie weitere Praxistipps für Ihren Unterricht.

Sie möchten keine methodischen Beiträge mehr verpassen? Melden Sie sich HIER an und Sie erhalten regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Literatur im Englischunterricht sowie attraktive Angebote aus unserem Programm. 

Wenn die Praxistipps kurz und knapp, aber dennoch informativ und attraktiv sein sollen, folgen Sie uns auf Instagram.

Schreiben Sie einen Kommentar