Inhalt: Lexiko-Grammatik im Englischunterricht
Was ist Lexiko-Grammatik?
Lexiko-Grammatik – neu in den Bildungsstandards
Der Begriff „Lexiko-Grammatik“ ist in der Fremdsprachendidaktik nicht neu, wurde jedoch in den 2023 überarbeiteten KMK-Bildungsstandards für den Ersten und Mittleren Schulabschluss erstmals explizit genannt. Laut KMK sind komplexe lexiko-grammatische Einheiten essenziell für die funktionale kommunikative Kompetenz (KMK, S. 18). Die Bildungsstandards enthalten keine Erläuterungen zum Aufbau und zur Vermittlung von lexiko-grammatischen Einheiten. Deshalb werfen wir einen genaueren Blick auf dieses Konzept und zeigen Ihnen Wege, wie Sie Lexiko-Grammatik im Englischunterricht umsetzen können.
Lexiko-Grammatik im Englischunterricht
Michael Lewis betont in seinem Ansatz „The Lexical Approach“ von 1993: „Language consists of grammaticalised lexis, not lexicalised grammar.“ (Lewis, S. 89). Dies bedeutet, dass die Lexik im Zentrum des Sprachlernens stehen sollte. Anstatt Sprache primär durch Grammatikregeln zu erklären, argumentiert Lewis, ist das Erlernen von häufig verwendeten Phrasen und Kollokationen – chunks – essenziell für die flüssige und idiomatische Sprachverwendung der Lernenden.
Literarische Texte und Lexiko-Grammatik im Englischunterricht
Warum literarische Texte für Lexiko-Grammatik im Englischunterricht ideal sind
Die Voraussetzung für sprachliches Lernen ist ein umfangreicher Input, der – insbesondere in der Oberstufe – durch Texte bereitgestellt wird. Literarische Texte haben gegenüber Sachtexten zwei entscheidende Vorteile:
- Sie sind in der Regel umfangreicher.
- Sie bieten eine Fülle an authentischen Sprachmustern und enthalten verstärkt lexiko-grammatische Einheiten der Alltagssprache.
Mithilfe von Literatur können die Lernenden Sprache in einem natürlichen und ansprechenden Kontext erleben und ihre Sprachkompetenz und das Sprachbewusstsein gleichermaßen entwickeln.
Auswahl sprachlicher Phänomene in literarischen Texten
Sie können entscheiden, welche sprachlichen Einheiten aus einem Text genauer betrachtet werden sollen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl Ihre Lerngruppe und das Sprachmaterial, das der Text selbst bietet. Es können Sprachverbindungen aus dem Bereich „Sprachbewusstheit“, bei dem der situationsangemessene und kulturspezifische Gebrauch der Sprache im Mittelpunkt steht, reflektiert werden. Ebenso sinnvoll ist natürlich, explizites Wissen über Sprache und die Anwendung dieses Wissens zu thematisieren (Stichwort: Wiederholung von grammatischen und lexikalischem Wissen). Die Schülerinnen und Schüler können auch selbst Sprachbeispiele im Text finden, die ihnen auffallen und sie besonders ansprechen.
Hier sind einige Beispiele für sprachliche Phänomene, die sich in literarischen Texten finden lassen:
- Semantische oder syntaktische Besonderheiten in Zitaten
- Wiederholt auftretende Strukturen oder Formulierungen
- Stilistische Effekte bestimmter grammatischer Formen
- Lexiko-grammatische Konstruktionen, die wiederholt werden sollen
Methodisches Vorgehen: So integrieren Sie Lexiko-Grammatik
Ein systematisches Vorgehen kann Ihnen helfen, Lexiko-Grammatik im Englischunterricht einzubauen. Dieses vierstufige Modell bietet sich an:
- Observe: Die Lernenden bearbeiten den Text zunächst inhaltlich, ohne sprachliche Aspekte zu thematisieren.
- Analyse: Sprachliche Phänomene werden benannt und reflektiert. Das notwendige Wissen dafür kann bereitgestellt werden oder die Lernenden recherchieren es selbstständig.
- Practice: Die Phänomene werden trainiert, z. B. durch Übungen oder das Auffinden weiterer ähnlicher Sprachbeispiele im Text.
- Produce: Eine kommunikative Aufgabe schließt den Prozess ab, z.B. durch die Erstellung eigener Texte oder Dialoge mit dem thematisierten Sprachphänomen.
Praxisbeispiel 1: Phrasal Verbs
Phrasal verbs kommen im Englischen sehr häufig vor und sollten daher regelmäßig geübt werden. Wichtig und sinnvoll ist dabei ein authentischer literarischer Kontext, mit dem sich die Schüler/innen die Bedeutung der phrasal verbs erschließen können. Das folgende Beispiel stammt aus dem Roman „The Hate U Give“ von Angie Thomas:
- Erläutern Sie die Verwendung von phrasal verbs oder die Schüler/innen erarbeiten sich die Bedeutung selbstständig anhand der Informationen in der Informationsbox auf dem Arbeitsblatt.
- Sie erschließen sich die Bedeutung der vorgeschlagenen phrasal verbs mithilfe des Kontextes im Roman und überprüfen sie in einem Wörterbuch oder online.
- Die Bedeutung der phrasal verbs sowie ein Beispielsatz werden in die Kästchen geschrieben.
- Anschließend finden die Schüler/ innen eigenständig drei weitere phrasal verbs im Roman und erläutern diese. Diese Anzahl kann je nach Leistungsstärke der Lerngruppe variieren.
- Zu zweit oder in Kleingruppen stellen sie sich gegenseitig die phrasal verbs vor.
- In einer abschließenden Anwendungsübung erstellen die Lernenden in Partnerarbeit einen kurzen Dialog zwischen Starr und ihrer Freundin Maya, in dem Starr begründet, warum sie so lange geschwiegen hat. Sie benutzen dabei die phrasal verbs aus der vorherigen Aufgabe.
Arbeitsblatt aus „The Hate U Give | Language Matters”
Praxisbeispiel 2: Lexiko-grammatischer Themenwortschatz
In der Kurzgeschichte „The Thing Around Your Neck“ von Chimamanda Ngozie Adichie (enthalten in der Unterrichtslektüre „Tales of Migration“) gewinnt eine junge Frau aus Nigeria die Green Card und reist mit großen Erwartungen in die USA. Für die Bearbeitung der Story im Unterricht empfiehlt sich, passenden Themenwortschatz für die Lernenden bereitzustellen. Dabei bietet sich eine tabellarische Struktur mit drei Spalten an, die die ausgewählten Wortverbindungen mit Beispielsätzen und Übersetzungen kombiniert:
- linke Spalte: Präsentation der Schlüsselwörter möglichst oberhalb der Ein-Wort-Ebene und eingebettet in größeren lexiko-grammatischen Einheiten
- mittlere Spalte: Beispielsatz mit dem Schlüsselwort
- rechte Spalte: die deutsche Übersetzung der linken Spalte
Hier ist Auszug aus dem Themenwortschatz für “The Thing Around Your Neck”. Das Material steht auch als Word-Dokument zur Verfügung, sodass Sie Inhalte von Spalten oder Zeilen löschen und von den Schüler/innen ausfüllen lassen können.
Tales of Migration | Language Support
Fazit: Die Vorteile von Lexiko-Grammatik im Englischunterricht
kDie bewusste Einbindung von Lexiko-Grammatik im Englischunterricht sensibilisiert die Lernenden für Bedeutung und Formen von sprachlichen Einheiten. Durch die Kombination aus sprachlicher Analyse und kreativer Anwendung können Lernende die Sprache praktisch erfahren, trainieren und anwenden. Lexiko-Grammatik trägt damit entscheidend zur Entwicklung einer funktionalen kommunikativen Kompetenz bei. Wenn die Beschäftigung mit Sprache in einem attraktiven Kontext wie einer spannenden Lektüre stattfindet, erhält die Sprachbetrachtung möglicherweise einen neuen Aufschwung.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Melden Sie sich für unseren NEWSLETTER an für neue Informationen zum Thema Literatur im Englischunterricht sowie attraktive Angebote aus unserem Programm.
Unterrichtsmaterialien
- The Hate U Give | Language Matters: Anregungen zur Spracharbeit mit dem Roman
- Tales of Migration | Language Support: Themenwortschatz zu den Kurzgeschichten
- Tales of Migration | Language Matters: Anregungen zur Spracharbeit mit den Kurzgeschichten
Weiterführende Literatur
- KMK Beschluss zu Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_06_22-Bista-ESA-MSA-ErsteFremdsprache.pdf
- Lewis, M. (1993): The Lexical Approach: the State of ELT and the Way Forward. Hove.